- Fliegenpilz
- fliegen:Das altgerm. Verb mhd. vliegen, ahd. fliogan, niederl. vliegen, engl. to fly, schwed. flyga geht wie lit. plaũkti »schwimmen« auf eine Wurzel *pleuk- zurück, die aus *pleu- »rinnen, fließen, schwimmen, fliegen« erweitert ist und ursprünglich wohl ganz allgemein »sich ‹schnell› bewegen« bedeutete (s. auch ↑ Flut, ↑ fließen). Als alte ablautende Bildungen gehören 1↑ Flucht, ↑ Flug, ↑ Flügel und ↑ flügge zu »fliegen«, auch ↑ Flitzbogen ist verwandt. – Abl.: Fliege (mhd. vliege, ahd. fliege; vgl. engl. fly, schwed. fluga; eigentlich »die Fliegende«), dazu Fliegenpilz (nhd. für älteres »Fleugenschwamm«, spätmhd. muckenswam; früher wurde er in Milch gekocht, um damit Fliegen zu töten); Flieger (Anfang des 19. Jh.s, zunächst im Sport für »ein Rennpferd auf kurzen Strecken«, danach auch im Radsport; nach 1900 für »Flugzeugführer«, seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s auch für »Flugzeug«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.